Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

glühende Kohle

См. также в других словарях:

  • Kohle — 1. Alte (verleschte) Kolen soll man nicht wieder auffblasen. – Petri, II, 12. 2. An einer Kohle kann man sich wol verbrennen, aber nicht wärmen. 3. An glammen Kööl as egh so gut to midin üs an Flam. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kohle, die — Die Kohle, plur. die n, Diminut. das Köhlchen, eigentlich und überhaupt ein jeder brennbarer oder zur Feuerung bequemer Körper, in welcher weitern Bedeutung es doch längst veraltet ist. Man gebraucht es nur noch in engerm Verstande, von einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kohle — Sf std. (8. Jh.), mhd. kol m./n., ahd. kolo m., kol n., mndd. kol(e), kale, mndl. cole Stammwort. Aus g. * kula n. (*kulōn m.) Kohle , auch in anord. kol n., ae. cōl n., afr. kole. Im Gotischen dafür hauri (zu anord. hyrr m. Feuer ). Dazu anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kohle — (Carbo), nennt man im Allgemeinen den bei der trockenen Destillation von organischen Körpern erhaltenen schwarzen Rückstand; vorzugsweise versteht man aber darunter die auf solche Weise aus der Holzfaser entstandene Masse u. bezeichnet demzufolge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohle — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kohle — Feurige (glühende) Kohlen auf jemandes Haupt sammeln: in jemandem durch Verzeihen oder Großmut Scham erwecken, ihn beschämen; vgl. englisch ›to heap coals of fire on a person s head‹; niederländisch ›vurige kolen op iemands hoofd hopen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feuerungsanlagen [1] — Feuerungsanlagen, Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu verbrennen (s. Brennstoffe), um die dadurch entstehende Wärme zu gewinnen. Die Einrichtungen hierfür sind verschieden, je nachdem die erzeugte Wärme zur Heizung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beleuchtung — (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder künstlichem Licht. I. Allgemeines. A. Beleuchtungsmethoden. Die Beleuchtung mit natürlichem Lichte erfolgt entweder durch direktes Einfallen der Sonnenstrahlen oder des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • kulō- — *kulō , *kulōn, *kula , *kulan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Kohle; ne. coal; Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *kula (2); Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • glōdi- — *glōdi , *glōdiz germ., stark. Femininum (i): nhd. Glut; ne. glow (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., ahd.; Hinweis: s. *glōan; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Wassergas — (Hydrokarbongas), ein brennbares Gasgemisch, das durch Einwirkung von Wasserdampf auf glühende Kohle (Koks, Steinkohle, Braunkohle) dargestellt wird. Dabei entstehen theoretisch gleiche Volumen Kohlenoxyd und Wasserstoff. Nach dem ältern, nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»